"digital sounds" and "analog sounds"

„digitale Klänge“ und „analoge Klänge“

In den Kommentaren vieler Audiophiler werden viele Wörter erwähnt, die den Klangstil beschreiben. Audiophile haben oft ihre eigenen subjektiven Einschätzungen zur Klangqualität, wie zum Beispiel: Dreifrequenz, Klangfeld, Auflösung und so weiter.

Viele Freunde, die neu bei HIFI sind, sind über einige Fachbegriffe verwirrt. Der Autor kann auch die Bedeutung der Wörter wie „digitaler Ton“ und „analoger Ton“ aus dem HiFi-Kreis nicht vollständig erläutern, obwohl ich einige qualifizierte Audiophile konsultiert habe.

Was ist der „digitale Klang“, über den alle oft reden? Welche Art von Hörerlebnis nennt man „digitalen Klang“ heute?

Drei Möglichkeiten, mit Musik in Kontakt zu kommen

Sowohl „digital“ als auch „analog“ sind Klänge und der Ton ist eine Art Wellenform. Schauen Sie sich unter dem Gesichtspunkt des Kontakts mit Ton und des Zuhörens an, wie wir derzeit mit Ton in Kontakt kommen.

1. Das erste: Hören Sie Live-Musik: Der Klang gelangt direkt durch die Luft zum Ohr, zum Beispiel: die Stimme von Menschen, der Klang direkt von Musikinstrumenten wie Geigen und Klavieren usw.

2. Zweitens: Musik mit Schallplatten, Kassetten usw. abspielen. Frühe Musikaufnahmen verwendeten Schallplatten, Kassetten und andere Geräte als Träger für die Aufnahme analoger Wellenformen, und einige von ihnen denken sogar, dass der Klang von Schallplatten gut sei Der Sound ist voller „Analog“.

Allerdings nutzen sich die Schallplatten und das Band nach längerem Gebrauch ab, es kommt zu einem „Quietschen“, und das Signal-Rausch-Verhältnis ist nicht hoch genug.

3. Das dritte: Hören Sie von digitalen Geräten: Digitale Audiogeräte werden heute häufig zum Speichern von Songs und zur Ausgabe analoger Wellenformen von den Wiedergabegeräten verwendet. Der „digitale Klang“, den die Audiophilen sagen, kommt hierher.

Prinzipien der digitalen Wellenformabtastung
Werfen wir einen Blick auf die „mehreren Bilder“ des Prinzips der Wellenformerfassung und sehen, warum die vom digitalen Wiedergabegerät erzeugte analoge Wellenform im Mund von Enthusiasten als „digitaler Geschmack“ erscheint.


Bei der Digitalisierung der Schallwellenform wird der Wert dieser physikalischen Größe der Schallwellenform in regelmäßigen Abständen gemessen und aufgezeichnet.


Diese blaue Kurve ist die ursprüngliche Klangwellenform. Wir sampeln von Zeit zu Zeit, zeichnen den heruntergesampelten Wert auf und entfernen die Wellenform als Abtastpunkt.

Diese Probenahmemethode wird als Probenahme mit gleichen Zeitintervallen bezeichnet.

Wir entfernen die ursprüngliche Wellenform und die erhaltenen Abtastpunkte werden auf den Abtastwert aufgerundet. Der Wert nach der Abtastung ist jedoch von der Position des durch die ursprüngliche Wellenform aufgezeichneten Abtastwerts versetzt.

Der auf diese Weise aufgezeichnete Wert kann jedoch nicht in der ursprünglichen Wellenform wiederhergestellt werden.

Die treppenartige Form ist die digitalisierte Wellenform. Im Vergleich zur ursprünglichen Wellenform kann die digitalisierte Wellenform den Unterschied erkennen: von einer glatten und geschmeidigen Kurve bis zu einer treppenartigen Form.

Ein kurzer Überblick : Wir verwenden digitale Geräte, um täglich Lieder anzuhören. Dabei wird die ursprüngliche Klangwellenform (digital zu analog) vom ursprünglichen Abtastpunkt (Audiodatei) wiederhergestellt und der Ton an die Tonerzeugungseinheit (Kopfhörer, Lautsprecher).
Wie kann man den Ton „echt“ wiederherstellen?

    Untersuchungen zur Signalverarbeitung haben ergeben: Solange die Abtastrate mehr als das Zweifache der höchsten Frequenz der Schallwellenform beträgt, kann die ursprüngliche Schallwellenform durch die abgetasteten Daten ersetzt werden.

    Es handelt sich um die Quantisierung von Musik: Die maximale Amplitude der Wellenform vom Negativen zum Positiven wird in wie viele Segmente unterteilt. Je mehr Segmente, desto höher die Präzision. Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Werte dieser Abtastpunkte Wir bezeichnen die Abtastung und Quantisierung von Schallwellenformen zusammenfassend als „Digitalisierung“.

    Hier muss der HI-RES-Standard von Sony erwähnt werden: Die höchste Frequenz, die wir hören können, ist 20 kHz. Wenn wir bei der Tonaufnahme 44.100 Hz erreichen, reicht das aus, um den Ton wiederherzustellen.

    Laut Philips ergibt die gleichmäßige Aufteilung der Amplitude in 2^14 Quadrate 16384 Segmente.

    Sony ist der Meinung, dass dies nicht ausreicht und die Aufteilung der Amplitude in 2^16 Potenzen 65536 Segmente ergibt.

    Beispielsweise haben die Menschen in der Antike zwei Arten von Bergsteigermethoden unterschieden: Steigungen und Stufen. Die Stufen des Bergsteigens sind die Digitalisierung des Hangs.

    Der in eine Stufe verwandelte Hang ist die Quantifizierung der Wellenform durch die Alten. Der Klang stellte sich als natürliche analoge Größe heraus, und wir haben die gesammelte Wellenform in Punkten aufgezeichnet, genau wie Schritte, und wir haben 0 und 1 verwendet, um die Quantisierung auszudrücken Der Kontrast zwischen dem Hang und den Stufen ist nicht natürlich und real genug. Dies macht den digitalen Geschmack sauber/subtil/hart/kalt.

    Der Unterschied zwischen digital und analog

    Das Ausmaß der Simulation : Sie können an jedem Ausgangspunkt und in jeder Höhe stehen, aber es ist nicht stabil genug und lässt sich leicht in eine Rutsche verwandeln.

    Digital quantifiziert: Kann nur in einer begrenzten Anzahl von Höhen stehen, nicht kontinuierlich, aber sehr stabil, wie beim Gehen auf dem Boden.

    Im Vergleich zur analogen Quantität weist die digitale quantisierte Wellenform eine starke Störungsfähigkeit auf und hat den Vorteil, dass sie nach einer Störung leicht wiederhergestellt werden kann.

    Es kann auch komplexe Funktionen realisieren : Nachdem die analoge Größe in eine digitale Größe umgewandelt wurde, kann sie per Berechnungsverfahren verarbeitet werden, wodurch die Soundeffekt-Einstellung am Sony Walkman entsteht.

    Analogie : Genau wie eine Leinwand ist die Leinwand auf dem Computer reinweiß #FFFFFF, nachdem sie mit Weiß gefüllt wurde. Tatsächlich ist das, was Sie auf einem weißen Blatt Papier sehen, nicht reinweiß.

    Manche Leute sehen sich gerne die auf dem Tablett gezeichneten Muster an, und sie denken, dass es sauber und zart ist; andere mögen es, die auf dem Papier gezeichneten Muster zu betrachten, und sie finden, dass die Zeichnungen auf dem Papier realer sind.

    Welche Art von Hörerlebnis nennt man digitalen Klang?

    Persönliches Verständnis : Sie können den digitalen Geschmack hören, da die durch digitales Audio erzeugte analoge Wellenform nach der digitalen Umwandlung und Gleichrichtungsverstärkung auf dem Wiedergabegerät einen gewissen Grad an Verlust und schädlicher Verzerrung aufweist. Die Wellenform wird nicht wirklich wiederhergestellt und ist nicht perfekt +N, Clipping-Verzerrung usw.)

    Analoge Klänge sind näher an echten Klängen, wie z. B. Vinyl und Tonband, und erfordern nicht die oben erwähnte Abtastung und Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale vor dem Abhören .

    Bei digitalen Audio-Wiedergabegeräten: Schöner, echter Klang sollte das sein, was wir „analogen Klang“ nennen.

    Als HiFi-Spieler möchten Sie natürlich HI-END anstreben. Man kann jedoch sagen, dass unser Streben nach HiFi-HiFi-Musik der aktuellen Entwicklung des digitalen Audios zuwiderläuft Die Klangqualität von digitalem Audio wird immer besser und echtes HiFi wird immer mehr zur Nische.

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.